Like a Man on Earth

Italien 2008 – 60 Minuten – italienisch mit englischen Untertiteln
Regie: Andrea Segre, Dagmawi Yimer in Zusammenarbeit mit Riccardo Biadene

Sonntag, 22. März
18.00 Uhr
Babylonia

Giving voice to the Ethiopian refugees living in Rome, the film provides a direct insight into the brutal ways in which Libya, aided also by Italian and European funds, is operating to control the immigration movements of people from Africa. Dag used to study Law in Addis Ababa in Ethiopia. Prompted by the strong political repression he had to face in Ethiopia, he decides to leave the country. In the winter of 2005 he embarks on a tough land journey, crossing the desert between Sudan and Libya. On his arrival in Libya, he is soon caught in a web of violence and criminal activities run by the racket group controlling the routes through the Mediterranean Sea. He then goes from bad to worse, ending up in the hands of the Libyan police, responsible for a series of arrests and mass deportations. Dag eventually manages to cross the sea and reaches the Italian coastline. He then arrives in Rome, where he starts attending an informal Italian school run by Asinitas Onlus, a first access point for African immigrants coordinated by Marco Carsetti and other volunteers. Here he attends an Italian language course and is given the opportunity to learn basic film-making techniques. This experience inspires him to collect the testimonies of his fellow countrymen who shared the same traumatic experiences, and breaks the silence on the fate awaiting African migrants.

Filmausschnitt:


Mehr Infos

Via del Porto Fluviale 12 00154 Roma

Filmvorführung und Diskussion

Samstag, 21. Februar
20.30 Uhr
Babylonia

This video-document was shot in Rome about a squatted building on via del Porto Fluviale and the people who live there, between the end of 2004 and the beginning of 2006. The work that was initiated as an investigation – one could say a militant investigation – into immigrants faced to the problem of housing in Rome, turn itself into a political intervention. A tool of discussion directly linked to political action.

Link

[bɐbɪˈʎɔɳʝɐ]

[bɐbɪˈʎɔɳʝɐ] ist ein Zentrum für Sprachen, für politische Treffen und Diskussionen, für kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen und für Feste und Spaß! [bɐbɪˈʎɔɳʝɐ] existiert seit 1980 in einer damals besetzten Fabrik in Berlin-Kreuzberg. Es ist ein offenes Kollektiv, wo zehn, manchmal mehr Sprachen gesprochen werden.
Erwartet also:

  • kein gestyltes Lerninstitut, sondern selbst-renovierte und selbst-verputzte Räume und ein selbstverwaltetes Kollektiv
  • keine high-tech oder psycho-gestützten Lernmethoden, sondern Lehrer_innen, die auch eure Erfahrungen und Interessen hören wollen
  • kein Blabla über Demokratie und Kultur, sondern Parteinahme für die Sprach- und Machtlosen.

Neuer TestDaF-Kurs

h3. Vorbereitungstreffen: Mittwoch, 18. März 2009, 15 Uhr

Academia, here I come!

Rock da School

!>https://www.babylonia.de/wp-content/treasure_island3.jpg!

Samstag, 19. April
17:00 h
Babylonia

* *exhibition*
* *hair design*
* *open stage*

* *anti-speciesist VoKü*
*die subversive Gastronomie*

22:00 h
concert
Transit FM
(funk, berlin)

*Soli for school expenses*
!https://www.babylonia.de/wp-content/treasure_island.jpg!

Sie sind wie Tiere

h3. Film- und Diskussionsveranstaltung zum 200. Geburtstag der brasilianischen Polizei

Sonntag, 20. April
19:00 Uhr
Babylonia

!„Ohne Kinkerlitzchen fängt der Film die ohnmächtige Wut der Hinterbliebenen ein, und deren abgrundtiefe Verzweiflung.“ (Junge Welt)

„Der Film besticht durch seine Schärfe, seine Nähe, vor allem aber durch
das Gefühl, selbst Teil der Favela zu sein.“ (TAZ)

Susanne Dzeik (Filmemacherin), Sven Hilbig, Mitarbeiter von Justica Global, einer Menschenrechtsorganisation aus Brasilien, die seit 2003 speziell über Folter und Polizeigewalt in Rio recherchiert und Sandra, eine ehemalige Favelabewohnerin und politische Aktivistin aus Rio de Janeiro stehen im Anschluss für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.

*Veranstalter:* INTAPOL – International Network against Police Violence